Für das Buch, an dem ich derzeit arbeite, habe ich mich um ein SVN-Setup (SVN = Abkürzung für SubVersion, ein Tool zur Versionsverwaltung von Dateien) gekümmert, damit Kerstin, Martin und ich einigermaßen vernünftig zusammen an unseren LaTex-Quellen schreiben können.
Wir haben alle das Glück an einem Mac arbeiten zu können 😉
Kurzfassung des Setups:
- gehostetes SVN auf xp-dev.com (in unserer Konfiguration kostenlos)
- Clients auf dem Mac: svnX (kostenlos)
- privates, d.h. nicht-öffentliches, Projekt mit 3 Projektmitgliedern
- Anmerkung: Binärdateien wie Präsentationen etc. sharen wir via DropBox
Langfassung:
SVN-Hosting
Auf xp-dev.com einen kostenlosen Account einrichten
Die Features des kostenlosen Accounts sind (derzeit):
unbegrenzte Anzahl OpenSource-Projekte, 2 private Projekte, 200 MB Speicherplatz und unbegrenzte Nutzer.
=> meine Anforderungen sind 3 Nutzer, 1 privates Projekt und ein paar MB Speicher (LaTex-Quellen sind ja nur ein paar einfache Textdateien) => passt also 🙂
SVN-Projekt einrichten
Projekt auf xp-dev anlegen, darauf achten, dass es private ist, d.h. der Haken bei Open Source Project *nicht* gesetzt ist.
Die Benutzer hinzufügen:
In das Projekt gehen
Settings
Permissions
Assign Permission to a new user
Hier kann man entweder bestehende xp-dev User angeben oder gleich per Angabe der EMail-Adresse einladen.
Jetzt muss noch Source Control aktiviert werden:
Der Name muss innerhalb von xp-dev eindeutig sein =>
Der SVN Client
Konfiguration des Repositories:
Hier in den Pfad statt "abenkerTest" den unter Source Control vergebenen Namen des Repositories eintragen
Demnächst auf diesem Blog: Ein/Aus-Checken mit SVN… (vielleicht sogar mit Videos ;-))